Natur- und Sternenpark Westhavelland

An der Grenze zu Sachsen Anhalt und nur ca. 70 Kilometer westlich Berlins gelegen, erstreckt sich die weitläufigste Nationale Naturlandschaft Brandenburgs auf einer Fläche von 1.315 Quadratkilometern.  

Wasser, weite Niederungen, waldreiche Erhebungen und kleine märkische Ortschaften geben der Landschaft zwischen Brandenburg an der Havel, Friesack und Neustadt/Dosse ein unverwechselbares Gesicht.

Der Naturpark gehört mit der Havel, ihren Nebenflüssen und Seen zu den gewässerreichsten Regionen Deutschlands.

Die Untere Havel zwischen Brandenburg und Havelberg prägt das Gebiet. Im mecklenburgischen entspringend mündet sie nach rund 341 Kilometern Lauf in die Elbe.

Die Niederung der Unteren Havel ist eines der größten zusammenhängenden Feuchtgebiete im westlichen Mitteleuropa und Lebensraum für viele bedrohte und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Wat- und Wasservögel, Biber und Fischotter, Seeadler und Rotmilan sind hier ebenso anzutreffen wie die letzten Großtrappen Deutschlands.

Spektakulär ist auch der dunkle Nachthimmel über dem Naturpark, an dem die Milchstraße in vollem Glanz erstrahlt. Für diese Naturschönheit vor den Toren Berlins wurde der Naturpark von der International Dark-Sky Association (IDA) als Sternenpark ausgezeichnet: der erste Sternenpark Deutschlands!

Der Naturpark Westhavelland darf den Zusatz „Sternenpark“ im Namen führen. In der neuen Namensbezeichnung steht die Schutzkategorie „Naturpark“ gemäß des brandenburgischen Naturschutzgesetzes im Vordergrund und der „Natur- und Sternenpark“ ist den gesetzlichen Aufgaben verpflichtet. Den dunklen Nachthimmel, als ältestes Kulturgut der Menschheit zu erhalten, ist eine weitere Aufgabe für unsere Nationale Naturlandschaft als Sternenpark. Durch die Aufklärung zum Thema Lichtverschmutzung und einer Optimierung öffentlicher Beleuchtung werden Energie und Ressourcen gespart und es wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Dein Herz für die Natur!

Wann immer Sie in der Natur im Westhavelland aktiv sind und dem amtlichen "Eulenschild", schwarze Eule auf gelbem Grund, begegnen, sind Sie in einem Naturschutzgebiet unterwegs! Es weist Sie darauf hin, dass Sie landschaftlich etwas wertvolles und schützenswertes erwartet. Es gelten dann besondere Regeln zum Schutz von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen! Bitte respektieren Sie die Natur und halten Sie sich an die Regeln.

Verhaltensregeln in Naturschutzgebieten!

Veranstaltungen im Naturpark- und Sternenpark

Zum Veranstaltungskalender!

Tipps & Infos

18.07.2025
Nachtwanderung - "Erlebnis Dunkelheit" und "Mondscheinspaziergänge"

Fledermaus, Foto: Thomas Becker

 

Als Gruppe wandern wir von unserem Treffpunkt in Parey durch den beleuchteten Ort in die Dunkelheit hinein. Dabei wird unser Weg, wenn überhaupt, nur vom Kerzenschein einer Laterne beleuchtet, wie es noch vor wenigen Jahrhunderten üblich…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

27.07.2025
Auf der Unteren Havel unterwegs - Mit dem Havelkahn von Pritzerbe bis Bahnitz

Unterwegs mit Carsten Muschol, Foto: Juliane Menzel, Lizenz: Carsten Muschol

 

Fahren Sie mit dem Havelkahn. Hören Sie die Geschichte der Havel und der Menschen, die hier leben und lebten. Erfahren Sie Wissenswertes zu verschiedenen Havelbewohnern wie Biber, Hecht, Seeadler, Eisvogel und zur der Renaturierung der…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

02.08.2025
RangerTour: Die untere Havel mit Muskelkraft

Teilnehmer der Tour der letzten Jahre; Foto: Naturwacht, Foto: Archiv Naturwacht, Lizenz: NaturSchutzFonds Brandenburg

 

Unter dem Motto „Die Untere Havel … aber natürlich - mit Muskelkraft“ lädt die Naturwacht Brandenburg auch in diesem Jahr wieder zu einer geführten Kanutour ein. Gepaddelt wird in diesem Jahr von der Badestelle in Böhne zum Biwakplatz…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

08.08.2025
Mondscheinpaddeln - nächtliche Kajaktour im Natur- und Sternenpark Westhavelland

Nächtliche Kanufahrt, Foto: Thomas Becker, Lizenz: Thomas Becker

 

Beim "Mondscheinpaddeln" handelt es sich um eine rund fünfstündige geführte, nächtliche Kajaktour auf dem Hohennauener-Ferchesarer See, sowie dem Witzker See.

 

Das Verbot von motorgetriebenen Booten auf dem größten Teil der…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

09.08.2025
ErlebnisTour: Fischen auf dem Gülper See

Zugnetzfischen, Foto: Günter Fischer

 

Wolfgang Schröder fischt frische Fische – und das bereits in vierter Generation. Von April bis September zeigt er Gästen auf dem Gülper See im Havelland die Technik des Zugnetzfangens.

 

Wer hier mitfährt, muss richtig zupacken: Mit…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

12.08.2025
Nacht der Sternschnuppen

Sternschnuppe, Foto: Thomas Becker

 

Jedes Jahr um den 12. August kreuzt die Erde auf ihrem Weg um die Sonne die Umlaufbahnen eines Meteorstroms, der aus Auflösungsprodukten eines Kometen besteht. Wenn diese Objekte aus dem Weltraum in die Erdatmosphäre eindringen,…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

15.08.2025
Nachtwanderung - "Erlebnis Dunkelheit" und "Mondscheinspaziergänge"

Fledermaus, Foto: Thomas Becker

 

Als Gruppe wandern wir von unserem Treffpunkt in Parey durch den beleuchteten Ort in die Dunkelheit hinein. Dabei wird unser Weg, wenn überhaupt, nur vom Kerzenschein einer Laterne beleuchtet, wie es noch vor wenigen Jahrhunderten üblich…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

17.08.2025
Auf der Unteren Havel unterwegs - Mit dem Havelkahn von Pritzerbe bis Bahnitz

Unterwegs mit Carsten Muschol, Foto: Juliane Menzel, Lizenz: Carsten Muschol

 

Fahren Sie mit dem Havelkahn. Hören Sie die Geschichte der Havel und der Menschen, die hier leben und lebten. Erfahren Sie Wissenswertes zu verschiedenen Havelbewohnern wie Biber, Hecht, Seeadler, Eisvogel und zur der Renaturierung der…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

23.08.2025
ErlebnisTour: Fischen auf dem Gülper See

Zugnetzfischen, Foto: Günter Fischer

 

Wolfgang Schröder fischt frische Fische – und das bereits in vierter Generation. Von April bis September zeigt er Gästen auf dem Gülper See im Havelland die Technik des Zugnetzfangens.

 

Wer hier mitfährt, muss richtig zupacken: Mit…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

23.08.2025
14. WestHavelländer AstroTreff (WHAT)

WHAT 2016, Foto: Thomas Becker

 

In der Havelgemeinde Gülpe treffen sich vom 22. bis 24. August 2025 wieder Hobbyastronomen, um die Sterne in Deutschlands erstem Sternenpark zu beobachten.

 

Zur öffentlichen Beobachtung am 23. August 2025 sind alle Interessierten…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Ferienzeit - Badespaß im Westhavelland

Weißer Sand am Havelufer mit grünen Bäumen im Hintergrund.

Meldung vom 16.07.2025: Ferien, Sommer, Sonne - Badezeit im Naturpark Westhavelland. Hier gibt es Wasser satt und das kühle Nass lädt zum Baden und Toben ein. Entweder entscheiden Sie sich für eine staatlich geprüfte Badestelle am Beetzsee, Hohennauener See, Kleßener See, an der Havell in Grütz und Göttlin oder eine natürliche Badestelle an der Havel....

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Alleenquiz Brandenburg - Mach mit!

Obstallee bei Moetzow (Foto.: Christine Ott)

Meldung vom 08.07.2025: Mit einem Alleenquiz lädt die Naturschutzabteilung des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz jetzt zu Entdeckungsreisen durch die Brandenburger Alleenlandschaft ein. Ausgesucht wurden fünf der schönsten Alleen im Land. Die Touren sind zwischen 5 und 30 Kilometer lang und gut mit dem Fahrrad zu absolvieren. Die Tour 2, mit Start in der Stadt Brandenburg, führt um den Beetzsee im Natur- und Sternenpark Westhavelland. Ein schöner Wochenend- oder Ferienausflug.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Wanderausstellung „Willkommen im Garten der alten Sorten“ im NaturparkZentrum in Milow

Meldung vom 01.07.2025: Die sehenswerte Wanderausstellung „Willkommen im Garten der alten Sorten“ist bis zum 30. Oktober 2025 noch zu Gast im Naturparkzentrum in Milow. Ein MUSS für jeden Gartenfreund.
Die Ausstellung macht großen und kleinen Gärtnern die Vielfalt alter Sorten erlebbar. Sie sensibilisiert für den Verlust und die Bedeutung der Nutzpflanzenvielfalt und lädt ein, selbst aktiv zu werden. Interaktive Elemente zum heraus ziehen oder hochklappen machen die Ausstellung für Groß und Klein spannend. Eine Begleitbroschüre zum Mitnehmen macht es leicht, selbst mit dem Anbau alter Sorten zu beginnen.
Im Juli, Seotember und Oktober werden einmal im Monat Veranstaltungen angeboten, die verschiedene Themen rund um das Thema Garten aufgreifen.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Neue Studie zur Artenvielfalt auf Streuobstwiesen

Meldung vom 01.07.2025: In Ostritz (Sachsen) haben Mitglieder der BUND-Ortsgruppe Görlitz mit Unterstützung der Stiftung IBZ St. Marienthal und der Oberlausitz-Stiftung die Artenvielfalt einer 18 Jahre alten Streuobstwiese erforscht. Über sieben Jahre wurden fast ausschließlich ehrenamtlich 1.080 Arten aus 25 Gruppen nachgewiesen, darunter viele gefährdete Arten. Die Untersuchung zeigt, wie wertvoll solche Flächen für den Biodiversitätsschutz sind und liefert wichtige Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Kosten der Pflege.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Nutzen Sie die Tourismus-Verbindung im Westhavelland

Meldung vom 26.06.2025: Bis zum 2. November 2025 (Ende der Herbstferien) können verschiedene Sehenswürdigkeiten des westlichen Havellandes mit der Tourismus-Verbindung von Havelbus zu einem abwechslungsreichen Ausflug kombiniert werden. Dieses Angebot richtet sich an Tagestouristen u. a. aus dem nahen Berlin, an Urlauber, die mehrere Tage im schönen Havelland verbringen möchten, aber auch an Havelländerinnen und Havelländer, die stressfrei und umweltbewusst am Wochenende unterwegs sein wollen.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Tourismus und Erholung in den Nationalen Naturlandschaften Deutschlands – Großschutzgebiete ein bedeutender Wirtschaftsfaktor mit hoher Wertschätzung

Meldung vom 26.06.2025: Mit jährlich rund 700 Millionen Besuchstagen zählen Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke als Teil der 141 Nationalen Naturlandschaften (NNL) zu den beliebtesten Naherholungs- und touristischen Destinationen in Deutschland. Etwa 70 % der Menschen in Deutschland haben in zwei Jahren mindestens einmal eines dieser Großschutzgebiete besucht - sei es für die Erholung in der Nähe des Wohnorts oder als Urlaubsziel. Ein Teil der Gäste kommt gezielt wegen des Schutzgebietsstatus in die Region. Mit Tourismus werden durch die Nationalen Naturlandschaften in den Regionen jährlich 14 Milliarden Euro erwirtschaftet, die aus den Ausgaben der Tages- und Übernachtungsgästen resultieren.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Europaminister Crumbach ruft Sechs- bis Zehnjährige zur Teilnahme an Europa-Wettbewerb auf

Meldung vom 13.06.2025: Kinder erzählen, schreiben oder illustrieren ihre eigene kleine Geschichte über Europa. Sie berichten über eine Urlaubsreise in ein europäisches Land, eine Freundschaft mit einem Kind aus einem anderen europäischen Staat. Oder sie schildern ein europäisches Fest oder ein Abenteuer mit einer Phantasie-Figur, die Europa erklärt. Das alles ist möglich beim Wettbewerb „Mein Europa – Geschichten von Freundschaft, Vielfalt und Abenteuern“. Am Wettbewerb können Sechs- bis Zehnjährige aus dem Land Brandenburg teilnehmen und bis 25. Juli 2025 ihre Texte, Bilder, Videos, Bastelarbeiten oder Collagen einreichen.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Hirschkäfer sehen, zählen und melden

Meldung vom 05.06.2025: Die imposanten Hirschkäfer sind von Mai bis Ende Juli zu beobachten. Dabei sind sie überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Mit viel Glück kann man sie auch am Tage beobachten. Schon der erste Aufruf des Landesamtes für Umwelt zur „Volkszählung“ der Hirschkäfer 2020 brachte einen großen Erkenntnisgewinn. Fünf Jahre später möchte das Landesamt für Umwelt mit einem zweiten Citizen-Science-Projekt herausfinden, wie es um das Vorkommen des Hirschkäfers heute bestellt ist.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Machen Sie mit bei "Natur im Garten"!

Meldung vom 29.04.2025: Machen Sie mit bei "Natur im Garten"! Setzen Sie ein sichtbares Zeichen mit der "Natur im Garten" Plakette für nachhaltiges Gärtnern sowie vielfältige und ökologisch wertvolle und naturnahe Gartengestaltung.
Die Kernkriterien sind: Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide, Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger
und der Verzicht auf Torf. Wenn Ihr Garten darüber hinaus Naturgartenelemente hat und Sie nachhaltig wirtschaften, tragen Sie zum Erhalt der Artenvielfalt bei und leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Die "Natur im Garten" - Plakette macht Ihr Wirken auch am Gartenzaun sichtbar! Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen