Natur- und Sternenpark Westhavelland

An der Grenze zu Sachsen Anhalt und nur ca. 70 Kilometer westlich Berlins gelegen, erstreckt sich die weitläufigste Nationale Naturlandschaft Brandenburgs auf einer Fläche von 1.315 Quadratkilometern.  

Wasser, weite Niederungen, waldreiche Erhebungen und kleine märkische Ortschaften geben der Landschaft zwischen Brandenburg an der Havel, Friesack und Neustadt/Dosse ein unverwechselbares Gesicht.

Der Naturpark gehört mit der Havel, ihren Nebenflüssen und Seen zu den gewässerreichsten Regionen Deutschlands.

Die Untere Havel zwischen Brandenburg und Havelberg prägt das Gebiet. Im mecklenburgischen entspringend mündet sie nach rund 341 Kilometern Lauf in die Elbe.

Die Niederung der Unteren Havel ist eines der größten zusammenhängenden Feuchtgebiete im westlichen Mitteleuropa und Lebensraum für viele bedrohte und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Wat- und Wasservögel, Biber und Fischotter, Seeadler und Rotmilan sind hier ebenso anzutreffen wie die letzten Großtrappen Deutschlands.

Spektakulär ist auch der dunkle Nachthimmel über dem Naturpark, an dem die Milchstraße in vollem Glanz erstrahlt. Für diese Naturschönheit vor den Toren Berlins wurde der Naturpark von der International Dark-Sky Association (IDA) als Sternenpark ausgezeichnet: der erste Sternenpark Deutschlands!

Der Naturpark Westhavelland darf den Zusatz „Sternenpark“ im Namen führen. In der neuen Namensbezeichnung steht die Schutzkategorie „Naturpark“ gemäß des brandenburgischen Naturschutzgesetzes im Vordergrund und der „Natur- und Sternenpark“ ist den gesetzlichen Aufgaben verpflichtet. Den dunklen Nachthimmel, als ältestes Kulturgut der Menschheit zu erhalten, ist eine weitere Aufgabe für unsere Nationale Naturlandschaft als Sternenpark. Durch die Aufklärung zum Thema Lichtverschmutzung und einer Optimierung öffentlicher Beleuchtung werden Energie und Ressourcen gespart und es wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Dein Herz für die Natur!

Wann immer Sie in der Natur im Westhavelland aktiv sind und dem amtlichen "Eulenschild", schwarze Eule auf gelbem Grund, begegnen, sind Sie in einem Naturschutzgebiet unterwegs! Es weist Sie darauf hin, dass Sie landschaftlich etwas wertvolles und schützenswertes erwartet. Es gelten dann besondere Regeln zum Schutz von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen! Bitte respektieren Sie die Natur und halten Sie sich an die Regeln.

Verhaltensregeln in Naturschutzgebieten!

Tipps & Erlebnisse

10.06.2023
Brandenburger Landpartie auf dem Albertinenhof Havelland

Gemüse vom Albertinenhof, Foto: Sophia Dehn

 

Lernen Sie den Albertinenhof Havelland kennen, der sich Stück für Stück seit 2020 von einer Ruine zu einem Regionalhof direkt an der Havel wandelt.

 

Nehmen Sie an einer Hofführung teil, kaufen Sie erntefrisches Gemüse oder genießen Sie…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

17.06.2023
ErlebnisTour: Fischen auf dem Gülper See

Zugnetzfischen, Foto: Günter Fischer

 

Wolfgang Schröder fischt frische Fische – und das bereits in vierter Generation. Von April bis September zeigt er Gästen auf dem Gülper See im Havelland die Technik des Zugnetzfangens.

 

Wer hier mitfährt, muss richtig zupacken: Mit…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

17.06.2023
Flechtworkshop "Deko geflochten"

Korblechten in Gülpe, Foto: Benjamin Nauleau

 

Benjamin Nauleau lädt zum Flechtworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene in das Haveldorf Gülpe ein.

 

Es soll einfach Spaß machen! Ob Stern, Rassel, Windspiel, Meisentrichter oder Sonnenblume, Sie flechten rein auf Spaß. Und trotzdem…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

18.06.2023
Flechtworkshop "Rankturm"

Korblechten in Gülpe, Foto: Benjamin Nauleau

 

Benjamin Nauleau lädt zum Flechtworkshop für Fortgeschrittene in das Haveldorf Gülpe ein.

 

Geflochten wird ein Rankturm für Kletterpflanzen. Man lernt einige Grundlagen des Flechtens, dabei entsteht ein nützliches und zugleich sehr…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

24.06.2023
RangerTour: Storchenweg

Weißstorch, Foto: Naturwacht Archiv, Lizenz: NaturSchutzFonds Brandenburg

 

Der Storchenweg führt durch den nördlichen Teil des Naturparks Westhavelland. Große Teile der Unteren Havelniederung gehören zu einem internationalen Schutzsystem von Feuchtgebieten, das Wat-, Wasser- und Wiesenvögeln auf ihren…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

24.06.2023 - 25.06.2023
Flechtworkshop "Flacher ovaler Korb"

Weidenkorb, Foto: Benjamin Nauleau

 

In diesem 2-tägigen Workshop für Fortgeschrittene entsteht ein flacher Korb, der sich perfekt für Blumen und Gemüse oder als Tablett eignet.

 

Weg vom Klassischen! Der Boden wird auf Rahmen geflochten, die Stacken werden geschalmt und die…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

25.06.2023
Auf der Unteren Havel unterwegs - Mit dem Havelkahn von Pritzerbe bis Bahnitz

Havel bei Bahnitz, Foto: Claudia Hesse

 

Fahren Sie mit dem Havelkahn. Hören Sie die Geschichte der Havel und der Menschen, die hier leben und lebten. Erfahren Sie Wissenswertes zu verschiedenen Havelbewohnern wie Biber, Hecht, Seeadler, Eisvogel und zur der Renaturierung der…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

07.07.2023
Mondscheinspaziergang

 

Wir wandern von unserem Treffpunkt durch einen beleuchteten Ort in die Dunkelheit hinein. Bei den Mondwanderungen wird uns natürlich die milde Lampe der Nacht den Weg erleuchten und auch in der Mittsommernacht wird es nicht richtig…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

08.07.2023 - 09.07.2023
Flechtworkshop "Große Schale"

Weidenkorb, Foto: Benjamin Nauleau

 

Lernen Sie in diesem 2-tägigen Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene die Grundtechniken beim Flechten eines richtigen Nutzkorbes: Sternboden, Aufstacken, Kimme, Schicht, Zuschlag.

 

Fortgeschrittene können sich mit flachem Design…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

09.07.2023
Auf den Spuren alter Ziegel

Ziegelstein mit Prägung, Foto: Claudia Hesse

 

Auf einem Spaziergang durch Milow erfahren Sie Interessantes aus der Ziegeleigeschichte im Havelland im Allgemeinen und rund um Milow im Besonderen.

 

Wir suchen noch vorhandene Ziegel mit Ziegelstempeln, die noch nicht überputzt sind…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Geänderte Öffnungszeiten im NaturparkZentrum in Milow

Meldung vom 05.06.2023: Das NaturparkZentrum Westhavelland in Milow hat krankheitsbedingt ab sofort bis zum Beginn der Sommerferien geänderte Öffnungszeiten:
05. Juni 2023 bis 12. Juli 2023: Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

20 Jahre „Ehrensache Natur“ – die Nationalen Naturlandschaften als attraktive Engagement-Orte

Foto: Laura Rupenow

Meldung vom 17.05.2023: Seit 2003 stärken die Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate bundesweit professionelles Freiwilligenmanagement im Naturschutz. Unterstützt werden sie dabei durch ihre Dachverbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V. Bürgerinnen und Bürger engagieren sich im Rahmen des Freiwilligenprogramms „Ehrensache Natur“ in vielfältigen Projekten, die wertvollen Biotopen, geschützten Tier- und Pflanzenarten und dem Umweltbewusstsein in der Gesellschaft dienen.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Besondere Momente festhalten: Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023

Sonnenuntergang über dem Simmelsberg (Foto Jens Becker)

Meldung vom 15.03.2023: Mit der stimmungsvollen Aufnahme eines Sonnenuntergangs über dem Simmelsberg lädt der Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) Amateur- und Profifotografinnen und -fotografen in diesem Jahr zum 17. Mal zur Teilnahme am Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ ein. Zu monatlich wechselnden Themen werden von März bis Oktober besondere Momente und ausdrucksstarke Motive aus den Naturparken in Deutschland gesucht. Der Wettbewerb startet am 01. März und das erste Thema lautet „Nachhaltige Gärten“ - ob Bauerngarten, Permakultur oder Urban Gardening-Projekt – in vielen Naturparken kann man insektenfreundliche, nachhaltige Gärten finden. Die Nutzer*innen des Fotoportals wählen ihre Favoriten, aus denen die Jury, bestehend aus drei Profifotografen, die Monatssieger kürt und mit attraktiven Gewinnen prämiert.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Plaggen von Heideflächen im Naturpark

Meldung vom 06.02.2023: Am Rande des Naturschutzgebietes "Gülper See", in unmittelbarer Nähe der Bockwindmühle, wurde eine ca. 0,85 ha große Fläche "geplaggt". Beim sogenannten Plaggen wird die Vegetationsschicht und die Rohhumusauflage inkl. eines geringen Anteils der oberen Bodenschicht maschinell abgetragen, um die Heidefläche zu pflegen und wieder neu zu beleben.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Initiative "Nachtwächter"

Meldung vom 16.06.2022: Initiative "Nachtwächter" zum Schutz der Nacht im Natur- und Sternenpark gegründet

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Schwarze Kuh

Jungrinder (Foto: M .Mundry)

Richtig gutes Fleisch von der Havelländer Weide erhält man in Görne, im Naturpark Westhavelland. Die Angus-Rinder wachsen in der Mutterkuhhaltung im Herdenverband auf und verbringen das ganze Jahr auf der Weide. Viermal im Jahr werden 3 Rinder geschlachtet, die danach im Onlineshop vermarktet werden. Am Schlachttermin wird ab 20 Uhr der Shop freigeschaltet und Bestellungen sind möglich. Eine Abholung ist unter anderem direkt in Görne möglich.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen