Natur- und Sternenpark Westhavelland

An der Grenze zu Sachsen Anhalt und nur ca. 70 Kilometer westlich Berlins gelegen, erstreckt sich die weitläufigste Nationale Naturlandschaft Brandenburgs auf einer Fläche von 1.315 Quadratkilometern.  

Wasser, weite Niederungen, waldreiche Erhebungen und kleine märkische Ortschaften geben der Landschaft zwischen Brandenburg an der Havel, Friesack und Neustadt/Dosse ein unverwechselbares Gesicht.

Der Naturpark gehört mit der Havel, ihren Nebenflüssen und Seen zu den gewässerreichsten Regionen Deutschlands.

Die Untere Havel zwischen Brandenburg und Havelberg prägt das Gebiet. Im mecklenburgischen entspringend mündet sie nach rund 341 Kilometern Lauf in die Elbe.

Die Niederung der Unteren Havel ist eines der größten zusammenhängenden Feuchtgebiete im westlichen Mitteleuropa und Lebensraum für viele bedrohte und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Wat- und Wasservögel, Biber und Fischotter, Seeadler und Rotmilan sind hier ebenso anzutreffen wie die letzten Großtrappen Deutschlands.

Spektakulär ist auch der dunkle Nachthimmel über dem Naturpark, an dem die Milchstraße in vollem Glanz erstrahlt. Für diese Naturschönheit vor den Toren Berlins wurde der Naturpark von der International Dark-Sky Association (IDA) als Sternenpark ausgezeichnet: der erste Sternenpark Deutschlands!

Der Naturpark Westhavelland darf den Zusatz „Sternenpark“ im Namen führen. In der neuen Namensbezeichnung steht die Schutzkategorie „Naturpark“ gemäß des brandenburgischen Naturschutzgesetzes im Vordergrund und der „Natur- und Sternenpark“ ist den gesetzlichen Aufgaben verpflichtet. Den dunklen Nachthimmel, als ältestes Kulturgut der Menschheit zu erhalten, ist eine weitere Aufgabe für unsere Nationale Naturlandschaft als Sternenpark. Durch die Aufklärung zum Thema Lichtverschmutzung und einer Optimierung öffentlicher Beleuchtung werden Energie und Ressourcen gespart und es wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Dein Herz für die Natur!

Wann immer Sie in der Natur im Westhavelland aktiv sind und dem amtlichen "Eulenschild", schwarze Eule auf gelbem Grund, begegnen, sind Sie in einem Naturschutzgebiet unterwegs! Es weist Sie darauf hin, dass Sie landschaftlich etwas wertvolles und schützenswertes erwartet. Es gelten dann besondere Regeln zum Schutz von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen! Bitte respektieren Sie die Natur und halten Sie sich an die Regeln.

Verhaltensregeln in Naturschutzgebieten!

Veranstaltungen im Naturpark- und Sternenpark

Zum Veranstaltungskalender!

Tipps & Infos

22.09.2023
Nachtwanderung - Erlebnis Dunkelheit

Sternenhimmel, Foto: Thomas Becker

 

Wir wandern von unserem Treffpunkt durch einen beleuchteten Ort in die Dunkelheit hinein. Dabei wird unser Weg, wenn überhaupt, nur vom Kerzenschein einer Laterne beleuchtet, wie es noch vor wenigen Jahrhunderten üblich war.

 

Ich…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

23.09.2023
Alles Tomate oder was?

Tomatenvielfalt, Foto: Rene Riep, Lizenz: NABU RV Westhavelland e.V.

 

Tomaten, da weiß man was man hat! Außen Tomate, innen Geschmack!

 

In einem Vortrag erfahren Sie alles zum Thema Tomaten: Geschichte, Formenreichtum, Farbvielfalt. Anschließender findet eine Verkostung samenfester Tomaten statt.

 

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

29.09.2023
Mondscheinspaziergang

Mond am Abendhimmel, Foto: Thomas Becker

 

Wir wandern von unserem Treffpunkt durch einen beleuchteten Ort in die Dunkelheit hinein. Bei den Mondwanderungen wird uns natürlich die milde Lampe der Nacht den Weg erleuchten und auch in der Mittsommernacht wird es nicht richtig…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

06.10.2023
RangerTour: Gänseeinfall am Gülper See

Gänse am Gülper See, Foto: Naturwacht, Foto: Naturwacht Archiv, Lizenz: NaturSchutzFonds Brandenburg

 

Vogelzug: Das Geschnatter der Gänse und das Quaken der Enten mischt sich mit dem Trompeten der Kraniche: zweimal im Jahr ist Reisezeit der Zugvögel. Im Herbst wird der Luftraum des Havellandes zu einer regelrechten Autobahn der Vögel und…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

07.10.2023
Kartoffelfest in Garz

Auf zum 10. Kartoffelfest nach Garz...

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

07.10.2023
Äpfel selber sammeln!

Apfelernte zum Entsaften, Foto: René Riep

 

Äpfel unterschiedlichster Sorten, die nicht ihren Weg in die Obstpresse gefunden haben, können auf der Streuobstwiese des NABU Regionalverbandes Westhavelland e.V. in Rathenow West aufgesammelt und abgepflückt werden.

 

Sie eignen sich…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

07.10.2023
Bird Watch Day 2023

Gülper See, Foto: Claudia Hesse

 

Führung und Vogelbeobachtung am Gülper See mit dem NABU Regionalverband Westhavelland e.V..

 

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

14.10.2023
Äpfel selber sammeln!

Apfelernte zum Entsaften, Foto: René Riep

 

Äpfel unterschiedlichster Sorten, die nicht ihren Weg in die Obstpresse gefunden haben, können auf der Streuobstwiese des NABU Regionalverbandes Westhavelland e.V. in Rathenow West aufgesammelt und abgepflückt werden.

 

Sie eignen sich…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

14.10.2023
Sternenabend mit kleiner Wanderung

Abendzodiakallicht, Foto: Thomas Becker

 

Ich lade Sie zu einer Reise in unsere Sternenwelt in den Natur- und Sternenpark Westhavelland ein.

 

Der Abend beginnt mit einem kleinen Vortrag und anschließend erkunden wir gemeinsam bei klarem Wetter unseren Sternenhimmel. Eventuell…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

20.10.2023
Öffentliche Beobachtung am Sternenhimmel

Milchstraße, Foto: Thomas Becker

 

Das NaturparkZentrum Westhavelland lädt zur öffentlichen Beobachtung am Sternenhimmel ein. Vor jeder Beobachtung wird in einem Vortrag Informatives über die Himmelskörper, die am Nachthimmel zu sehen sein werden oder über interessante…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

21.10.2023
RangerTour: Gänseeinfall am Gülper See

Gänse am Gülper See, Foto: Naturwacht, Foto: Naturwacht Archiv, Lizenz: NaturSchutzFonds Brandenburg

 

Vogelzug: Das Geschnatter der Gänse und das Quaken der Enten mischt sich mit dem Trompeten der Kraniche: zweimal im Jahr ist Reisezeit der Zugvögel. Im Herbst wird der Luftraum des Havellandes zu einer regelrechten Autobahn der Vögel und…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

28.10.2023
Feuer und Flamme für unsere Museen

NaturparkZentrum in Milow, Foto: Claudia Hesse

 

Aktionstag der Museen im Havelland im NaturparkZentrum Westhavelland.

 

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

11.11.2023
Sternenabend mit kleiner Wanderung

Abendzodiakallicht, Foto: Thomas Becker

 

Ich lade Sie zu einer Reise in unsere Sternenwelt in den Natur- und Sternenpark Westhavelland ein.

 

Der Abend beginnt mit einem kleinen Vortrag und anschließend erkunden wir gemeinsam bei klarem Wetter unseren Sternenhimmel. Eventuell…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

17.11.2023
Öffentliche Beobachtung am Sternenhimmel

Milchstraße, Foto: Thomas Becker

 

Das NaturparkZentrum Westhavelland lädt zur öffentlichen Beobachtung am Sternenhimmel ein. Vor jeder Beobachtung wird in einem Vortrag Informatives über die Himmelskörper, die am Nachthimmel zu sehen sein werden oder über interessante…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

01.12.2023
Frau Harke, Schutzpatronin des Havellandes erzählt

NaturparkZentrum Westhavelland, Foto: Claudia Hesse

 

Gabriele Matthies, in der Tracht der von Frau Harke, erzählt Geschichten und Traditionen im Advent und der Weihnacht aus dem Havelland.

 

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

09.12.2023
Sternenabend mit kleiner Wanderung

Abendzodiakallicht, Foto: Thomas Becker

 

Ich lade Sie zu einer Reise in unsere Sternenwelt in den Natur- und Sternenpark Westhavelland ein.

 

Der Abend beginnt mit einem kleinen Vortrag und anschließend erkunden wir gemeinsam bei klarem Wetter unseren Sternenhimmel. Eventuell…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Infotafeln am Storchenweg erneuert

Informationstafel am Storchenweg in Spaatz (Foto: Claudia Hesse)

Meldung vom 21.09.2023: Der Storchenweg ist eine ausgeschilderte Radtour im Naturpark Westhavelland. Der Name sagt es bereits, der Weißstorch steht auf dieser landschaftlich reizvollen Tour im Mittelpunkt. Sechs Informationstafeln liefern viele Fakten zum Leben des Weißstorchs und an jedem Standort sollte man Störche live erleben können. Aktuell haben uns die Störche bereits verlassen.
Wir haben die Chance genutzt und 3 defekte Informationstafeln ausgetauscht. Auch wenn im Moment kein Storch zu sehen ist, lohnt die Radtour durch das Naturschutzgebiet Untere Havel Nord auch im Herbst zur Zeit des Vogelzuges, besonders bei diesem einladenden Frühherbstwetter.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Fledermausnacht mit der Naturwacht auf dem Albertinenhof

(Foto: I. Langgemach)

Meldung vom 05.09.2023: Die „Lange Naturwachtnacht der Fledermäuse“ am 2. September 2023 war ein voller Erfolg. Ca. 30 Interessierte fanden den Weg auf den Albertinenhof in Albertsheim. Natürlich standen die Fledermäuse im Mittelpunkt. Zunächst gab es einen Vortrag, dann wurden für 2 Stunden Netze gestellt und Fledermäuse gefangen. Acht Fledermäuse gingen ins Netz, vier Mücken- und vier Breitflügelfledermäuse. Die gefangenen Fledermäuse wurden bestimmt, gewogen, gemessen und wieder frei gelassen. Ein interssanter Abend mit vielen Fragen an die Rangerin Beatice Koch und den Fledermausexperten Klaus Thiele.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Havelrenaturierung aktuell!

Altarmanschluss MK12 (Foto: Rene Riep)

Meldung vom 04.09.2023: Von Oktober bis Dezmeber 2022 wurde im Naturschutzgroßprojekt „Untere Havelniederung zwischen Pritzerbe und Gnevsdorf“ im so genannten Maßnahmekomplex 12 ein weiterer Atmarm südlich Rathenows angeschlossen. Dabei wurde ca. 6.700 m³ Erde ausgehoben, wovon aber ca. 4.850 m² gleich wieder stromab in unmittelbarer Nähe als Betteinengung des Hauptlaufes der Havel eingebaut wurden. Der verbleibende Rest wurde über Wasser von der Baufirma abgefahren. Die Betteinengung ist notwendig, um den Querschnitt im Hauptlauf etwas einzuengen, damit dann mehr Wasser durch den angeschlossen Altarm fließt.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

20 Jahre Ehrensache Natur im Arboretum in Dreetz

Gruppenfoto 20 Jahre Ehrensache Natur (Foto: Johannes Müller)

Meldung vom 12.07.2023: Das Freiwilligenprogramm der Naturwacht Brandenburg mobilisiert seit 20 Jahren bürgerschaftliches Engagement. Derzeit unterstützen rund 360 ehrenamtliche Naturschützerinnen und Naturschützer die Naturwacht Brandenburg. Für mehr als 10.000 geleistete Arbeitsstunden pro Jahr bedankte sich Umweltminister Axel Vogel am Samstag, den 26.08.2023 in Dreetz bei rund 100 Ehrenamtlichen, die zum Jubiläum aus dem ganzen Land in den Natur- und Sternenpark Westhavelland anreisten.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Besondere Momente festhalten: Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2023

Sonnenuntergang über dem Simmelsberg (Foto Jens Becker)

Meldung vom 15.03.2023: Mit der stimmungsvollen Aufnahme eines Sonnenuntergangs über dem Simmelsberg lädt der Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) Amateur- und Profifotografinnen und -fotografen in diesem Jahr zum 17. Mal zur Teilnahme am Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ ein. Zu monatlich wechselnden Themen werden von März bis Oktober besondere Momente und ausdrucksstarke Motive aus den Naturparken in Deutschland gesucht. Der Wettbewerb startet am 01. März und das erste Thema lautet „Nachhaltige Gärten“ - ob Bauerngarten, Permakultur oder Urban Gardening-Projekt – in vielen Naturparken kann man insektenfreundliche, nachhaltige Gärten finden. Die Nutzer*innen des Fotoportals wählen ihre Favoriten, aus denen die Jury, bestehend aus drei Profifotografen, die Monatssieger kürt und mit attraktiven Gewinnen prämiert.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Initiative "Nachtwächter"

Meldung vom 16.06.2022: Initiative "Nachtwächter" zum Schutz der Nacht im Natur- und Sternenpark gegründet

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Schwarze Kuh

Jungrinder (Foto: M .Mundry)

Richtig gutes Fleisch von der Havelländer Weide erhält man in Görne, im Naturpark Westhavelland. Die Angus-Rinder wachsen in der Mutterkuhhaltung im Herdenverband auf und verbringen das ganze Jahr auf der Weide. Viermal im Jahr werden 3 Rinder geschlachtet, die danach im Onlineshop vermarktet werden. Am Schlachttermin wird ab 20 Uhr der Shop freigeschaltet und Bestellungen sind möglich. Eine Abholung ist unter anderem direkt in Görne möglich.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Fischerei Schröder mit Hofladen und Imbiss

Im Hofladen des Fischereibetriebes erhält man zu den Öffnungszeiten die Fischvielfalt frisch, geräuchert oder als Hechtsalat verarbeitet oder genießt die Fischspezialitäten direkt auf dem Hof. Die Fischerei bietet fast ausschließlich heimische, regionale Fischarten an. Darunter finden sich bekannte Arten wir Zander, Hecht oder Aal. Eine besondere Spezialität sind die Produkte aus weniger bekannten Fischarten wie Brassen, Karpfen, Wels oder Karausche.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Johannisson's Gemüse - Albertinenhof Havelland

In der Gemüsegärtnerei "Johannisson's Gemüse" in Albertsheim werden üerwiegend alte Gemüsesorten z.B. aus den Angeboten von VERN, Dreschflegel und Samenbau Nordost angebaut. Die Produkte sind im Hofverkauf dienstags bis samstags von 13 bis 18 Uhr erhältlich.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Naturlehrpfad am Gülper See

Der Naturlehrpfad befindet sich am Südufer des Gülper Sees. Man startet an der Bochwindmühle Prietzen oder in Gülpe am Parkplatz. Die Wege sind ausgeschildert. Es empfiehlt sich ein Fernglas dabei zu haben, wenn man die Vogelarten am und auf dem Wasser identifizieren möchte. Bei der Bestimmung helfen Infotafeln, die am Wegesrand aufgestellt sind. Störungsfreies beobachten ist vom Beobachtungsturm möglich.

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen